Weiter unten auf dieser Seite:
(unterstrichene Textteile sind i.d.R. links zu den Themen)
Nächstes Astro-Live am Samstag 22.April 2023 ab 21 Uhr
am frühen Abend mit 3-Tage junger Mondsichel (bis ca. 22 Uhr),
Planet Venus (bis ca. 23 Uhr) und mit den untergehenden Wintersternbildern um Orion,
in der Nacht Planet Mars (bis ca. 1 Uhr), Galaxien, Kugelsternhaufen und anderen Himmelswundern
in und um die Frühlingssternbilder Löwe und Jungfrau.
!!! Wichtige Hinweise für Besucher und Teilnehmer von Astronomie-Live
hier
klicken !!!
Wetteraussichten:
Links zu Webcams teils mit Infos zur Beurteilung der örtlichen
Wettersituation:
>> Webcam
Skilift Donnstetten
>> Sonderlandeplatz
Grabenstetten
>> Fliegergruppe
Wolf-Hirt, Hahnweide bei Kirchheim/Teck
______________________________________________
>>meteoblue: sehr detailierte Angaben, mehrere Wettermodelle unter link "Multimodell"
ca. 9 Km Luftlinie vom Breitenstein, Richtung: etwa in Bildmitte
Blickrichtung Nordwest, ca. 7 Km südwestlich vom Breitenstein
(rechts außerhalb des Bildes),
zeigt bei Westwetterlage zu erwartende Situation überm Breitenstein.
Aktuelle und aufgezeichnete Wetterdaten über den link "Ausführliches
Wetter (altes Seitendesign)"
unter dem aktuellen Wetterbild.
(4 Kameras, verschiedene Blickrichtungen)
Beide Veranstaltungen fielen dem eigentlich etwas besser
vorhergesagten Wetter zum Opfer.
Zur Sonnenbeobachtung ab 18 Uhr schien zwar gelegentlich die Sonne durch die mehrfachen Wolkenschichten, zu einer Beobachtung hat es aber nicht gereicht. Nach 20:30 Uhr war es dann gewittrig mit anhaltendem Regen, so daß die Sternbeobachtung auch nicht zustande kam. Schade, trotz oder gerade wegen der beginnenden Pfingstferienzeit ließen die vergleichsweise vielen Klicks auf diese Seite eine reges Interesse an dieser Veranstaltung vermuten. Dann probieren wir es halt beim nächsten Mal wieder auf ein Neues ... |
Zu Beginn überwiegend klar, fast windstill, nicht allzu kalt,
so könnte Astro-Live immer stattfinden. Die Wetteraussichten waren
im Vorfeld nämlich nicht nur positiv. Mond, Saturn und einige der
helleren Himmelsobjekte konnten an 10 aufgestellten Stationen
vom Feldstecher über Spektiv und kleineren Refraktoren bis hin zu großen Dobson-Fernrohren in allen Facetten gezeigt werden. Auch die Sommer- und Herbststernbilder konnten mithilfe eines Lichtzeigers wieder erklärt werden. Mit ca.60 Besuchern im Laufe des Abends ging es am Beobachtungsort auch erfreulich lebhaft zu. Leider bildeten sich dann ab ca. 21 Uhr immer dichtere Wolken, so daß die Beobachtung dann beendet werden mußte. Ohne die Stern- und Naturfreunde, die Ihre Geräte mitbringen und damit den Besuchern die Möglichkeit geben den Himmel zu erforschen, wäre die Veranstaltung so nicht möglich. Deshalb an dieser Stelle wieder vielen Dank an alle aktiv Beteiligten dieses interessanten Astro-Live-Abends. Hier wieder einige Bilder während des Aufbaus:
|
Was ist
Astronomie - Live?Eine astronomische, nichtkommerzielle Beobachtungsaktion, die anfangs der 90er Jahre sporadisch begann und sich inzwischen zu
einer festen Institution entwickelt hat. Bei klarem Himmel treffen sich Hobbyastronomen von Nah und Fern zweimal im Jahr am
Parklatz "Breitenstein" bei Ochsenwang auf der Schwäbischen Alb. Die Treffen werdenauf dieser Seite und in der örtlichen
Presse bekanntgemacht. Wer also Interesse hat, etwas über den Sternhimmel zu erfahren und selber mal live durch ein Teleskop
die "Wunder der Sternenwelt" erblicken möchte, ist hier genau richtig. Es werden auch Sternbilder, allgemeine und
speziellere astronomische Sachverhalte erklärt. Besucher können jederzeit während der Führung kostenlos kommen und gehen.
Vorkenntnisse und Anmeldung sind nicht erforderlich.Warum auf der Alb?
Befriedigende astronomische Verhältnisse sind leider meist nur noch in abgelegenen Gegenden außerhalb hell erleuchteter
Ansiedlungen, meist dabei noch mit "Smogdeckel" darüber, anzutreffen. Die Albhochfläche (ca. 800 m üNN) bietet hierfür
noch einigermaßen gute Bedingungen, wie sie in der Nähe größerer und tieferliegender Ortschaften kaum noch anzutreffen sind.
Damit die Lichterflut nicht noch weiter überhand nimmt, wurde vor einiger Zeit das Projekt >> Sternenpark Schwäbische Alb
ins Leben gerufen:
-> Karte zur >>Lichtverschmutzung in Baden - Württemberg.
![]() |
![]() Parkplatzkoordinaten : Nord: 48° 34´ 50" , Ost:
9° 30´ 8" 782m. ü. NN
|
|
-----------------------------------------
In Zusammenarbeit mit der >> NABU-Gruppe Teck:
abendliche Stern- und Fledermausführungen
"Sterne und Fledermäuse"
Abendliche Naturexkursion auf meist ebenen Feldwegen.
Nächster Termin wird baldmöglichst hier
und im Teckboten bekanntgegeben.
Treff: Parkplatz Sportanlagen Simmeres Wasen, Kirchheim-Nabern
Gutes Schuhwerk, warme Kleidung, ev. kleine Taschenlampe und für
den astronomischen Teil ein Fernglas empfohlen.
Besuch der >> Volkssternwarte
Reutlingen
Es finden wieder öffentliche Führungen statt!
Sonderveranstaltungen für Gruppen, Vereine, Schulklassen
Unten: Volkssternwarte Reutlingen mit Hausberg Achalm (links), Mond
und Jupiter
- ein Besuch lohnt sich immer.
--------------------------------------------------
Alle Angaben ohne Gewähr, kurzfristige
Änderungen vorbehalten
Wohin ?: Startseite / Bildergalerie
/ Links
Fotos und Montage: B.Augustin
Mit Erklärung von jahreszeitlichen Sternbildern,
Beobachtung von Mond
und jeweilig sichtbaren
Planeten,
wenn möglich auch einiger ausgesuchter Himmelsobjekte, mit einem
transportablen Teleskop.
Beobachtung von Fledermäusen in der Dämmerung und hören
der Rufe mittels Fledermausdetektoren.
Dauer ca. 2 Stunden. Auch für Kinder und Jugendliche geeignet.
Teilnahme kostenlos und auf eigene Gefahr.
Spende für die NABU-Gruppe Teck wird gerne entgegengenommen.
Bei regnerischer Witterung entfällt die Veranstaltung
---------------------------------------------------
Empfehlung:
oder als Geschenkidee z.B. zu Kindergeburtstagen.
Terminanfragen über info@sternwarte-reutlingen.de
>> Mehr Infos
hier