stammen aus einem Bereich weit außerhalb unseres Planetensystems. Dort bewegen sie sich als eisige Brocken auf langsamen, sehr instabilen Bahnen um z.B. unsere Sonne oder in den weiten Räumen zwischen den Sternen. Sie sind sozusagen der Schutt, der bei der Planetenentstehung übrig blieb. Kleine Bahnstörungen können schon ausreichen um einen solchen Körper abzulenken und ihn auf eine Bahn zu bringen, die ihn näher an die Sonne heranführt. Je näher er dieser kommt, umso mehr erwärmen sich die tiefgefrorenen Gase auf und in ihm. Kommt er uns näher als die Saturnbahn kann er schon mit kleineren Fernrohren gesehen werden, da er sich jetzt schon mit einer mehreren tausend Kilometer durchmessenden Gashülle umgibt. Kommt er noch näher, bildet sich ein Schweif aus. Kommt er dazu der Erde sehr nahe ( Größenordnung zehn bis hundert Millionen Km) erleben wir ein eindrucksvolles Himmelsschauspiel, wie bei Hyakutake oder Hale Bopp in 1996/97. |
Nach einigen Wochen oder Monaten der Sonnennähe hat sich Hale-Bopp (s.rechts) wieder soweit von der Sonne entfernt, daß die Gase immer weniger verdampfen, der Schweif wird kleiner, der Komet ist mit bloßem Auge bald nicht mehr zu sehen. Er fliegt auf seiner Bahn wieder hinaus ins Weltall. Da seine Bahn nun aber bekannt ist, kann er noch sehr lange auf seinem Weg beobachtet werden, wie nebenstehendes Bild von Hale-Bopp beweist (12.9.99 Tivoli/Namibia von D.Becker und M. Zwick). Manch ein Komet kann aber auch durch das Schwerefeld eines großen Planeten (meist Jupiter) eine Kursänderung erfahren und dadurch seine Bahn wesentlich verkürzen (wie z.B. der Halleysche Komet oder einst Komet Encke). Im Extremfall kann auch ein Absturz auf einen Planeten die Folge sein, wie Shoemaker- Levy9 im Juli ´94 in Bruchstücken auf Jupiter spektakulär niedergegangen ist. |
Komet Levy (C/1990 K1) am 23.8.90 | Bild links mit 6" - Newton /f =750 mm, rechts mit 400mm Tele Bl.5,6 |
unten mit 50mm/Bl.1,7
unten: Komet Austin (C/1989 X1), alte Bez.: (1990
V) in der Morgendämmerung
(im April 1990 50mm/Bl.1,7 8sec Turachrome 200)
Komet
153P/Ikeya-Zhang:
am 4.4.02 mit 400/5,6 10min auf Kodak Panther
1600 ASA (ca. 2/3 des Originalformats)
Mit einer Helligkeit von ca. 3m war Ikeya - Zhang
zwar kein Blickfänger wie einige Jahre zuvor Hale-Bopp, konnte aber
schon mit bloßem Auge mit Schweif gesehen werden.
Komet mit Umlaufbahn eines Asteroiden und kometenartigem Aussehen. |
Bild
und Clip von Komet C/2020 F3/Neowise im Jahr 2020