Sonne | ![]() |
Sofi Mai 2003 in Meck-Pomm | ![]() |
Mond | ![]() |
streifende
Saturnbedeckung 1973 |
![]() |
Planeten | ![]() |
Saturnbedeckung
3.11.2001
mit Animation |
![]() |
Kometen
Hale-Bopp und mehr |
![]() |
Polarlichter
1989 und Mai
2003 |
![]() |
Objekte im
Frühling, |
![]() |
Polarlicht Nov. 2003 | ![]() |
Sommer, | ![]() |
Sonnenfinsternisse
rund um die Teck |
![]() |
Herbst, | ![]() |
Mondfinsternisse | ![]() |
Winter | ![]() |
Merkurtransit 2003 | ![]() |
Reinfelder u. Hertel-
Refraktor |
![]() |
Venustransit 2004 | ![]() |
Blitze | ![]() |
Astro Dias um 1900 | ![]() |
Vixen R 200 SS : Lichtstarker,
kompakter Newton mit 200mm Öffnung und f 800 mm Brennweite (Blende
4) auf Great-
Polaris - DX. Hier mit R100 S als Leitfernrohr für Astrofotografie. Zusätzliche Ausstattung : Komakorrektor, spez. Brennweitenverlängerung auf 1500 mm, integr. Fangspiegelheizung. |
![]() |
"Russentonne" :
Maksutov 100 / f 1000 mm (Blende 10) (das kleine Schwarze mit aufgepflanztem 7x50 Sucher in weiß) auf Superpolaris. Klein und handlich, ideal als Reisegerät und Teleobjektiv. Auf der Gegengewichtstange hier mit "2-äugiger" Kamera. |
![]() |
Vixen 80L:
80mm / f 1200mm (Blende 15) schön für Mond und Planeten oder als Leitrohr für R200SS |
![]() |
Reinfelder und Hertel - Refraktor
mit 107 mm / f 1600 mm Brennweite (Blende 15). Das Gerät dürfte noch aus dem 19. Jahrhundert stammen. Dient vor allem zur Beobachtung, just for fun, mangels elektrischer Nachführung nur selten zur Astrofotografie verwendet . (detaillierte Beschreibung) |
![]() |
VixenR100S :
handlicher kleiner Newton mit 100 mm/ f 600 mm (Blende 6) auf Superpolarismontierung. Hier auf "Besuch" im Juni 2000 bei ein paar "verkuppelten" La-Silla-"Kumpels" in den Anden) |
![]() |
Zur Deepskyfotografie kamen bis 2008 nur analoge 35mm KB - Kameras zum
Einsatz.
Für Mond und Planeten auch Canon Power Shot S5 und G3 Kompaktdigitalkameras.
Für Videoaufnahmen diente eine Webcam von 3Com (homeconnect).
Als Hilfsmittel zur Astrofotografie diente zur Scharfstellung: Suresharp
"Point Source".
Zur Nachführung: Schrittmotoren mit Nachführeinheiten Vixen
DMD 2 , Skysensor "3S" und seit 2006 die kleine "Littlefoot".
Vixen Nachführsystem GA2 in Kombination mit Shiftansatz "Tango"
zur außeraxialen Einstellung von Leitsternen.
Seit 2008 Canon EOS 40 D und seit 2013 astromodifizierte
EOS 1100 D.
Refraktor der Sternwarte Reutlingen:
150 mm / f 2250 mm (Blende 15) auf massiver parallaktischer Montierung in der drehbaren Kuppel der Sternwarte, vor allem für Planeten- und Mondfotografie geeignet. (Bild aus den 70er Jahren) |
![]() |
Wohin ? : Startseite / Beobachtungen / Links